KalzTech-CAD ist Ihr richtiger Ansprechpartner für alle Belange im Bereich CAD für das Gewerk Energie- und Gebäudetechnik. Wenn es sich um die Erstellung von Installationsplänen, Stromlaufplänen, Schemas usw. handelt, zögern Sie nicht mich anzusprechen. Zu meinen Kunden zählen zumeist mittelständische Elektroinstallationsbetriebe. Ich berate Sie gerne und erstelle auf Wunsch ein kostenloses Angebot, rufen Sie gerne an oder schreiben Sie eine E-Mail.
Die Zeichnungen werden in den üblichen DWG- oder DXF-Formaten sowie als PDF zur Verfügung gestellt.
Auf Wunsch wird Ihr Logo in allen Planköpfen eingepflegt.
Leistungen
Erstellung von Installationsplänen
Allgemeine Informationen: Projektbezeichnung, Standort und relevante Kontaktdaten • Datum der Planerstellung und Version des Plans
Grundriss und Lagepläne: Übersichtsplan des Gebäudes mit eingezeichneten Elektroinstallationen • Einbindung in den Gesamtgrundriss der Gebäudeetagen
Stromkreise und Verteilung: Festlegung der Stromkreise und Zuordnung zu Schaltschränken • Kennzeichnung der Verteilung und der einzelnen Stromkreise
Leitungsführung: Angabe der Leitungsführung für Kabel und Leitungen • Berücksichtigung von Mindestabständen und Installationsvorschriften
Installationskomponenten: Verwendung und Positionierung von Schaltern, Steckdosen, Lampen, Sicherungen etc. • Angabe von technischen Details wie Nennspannung und Nennstrom
Kennzeichnung und Beschriftung: Eindeutige Beschriftung aller Elemente auf den Plänen • Farbkodierung für verschiedene Stromkreise und Funktionen
Legenden und Symbole: Erstellung einer Legende für verwendete Symbole • Klare Definition von Symbolen und deren Bedeutung
Erstellung von Stromlaufplänen
Titel und Nummer: Eindeutige Identifikation des Stromlaufplans mit Titel und Nummerierung • Referenz auf andere Pläne, wenn notwendig
Symbole und Legende: Verwendung standardisierter Symbole gemäß den geltenden Normen (z.B. DIN, IEC) • Erstellung einer übersichtlichen Legende für die verwendeten Symbole
Spannungs- und Stromangaben: Angabe der Nennspannung und Nennstromstärke für jeden Stromkreis • Berücksichtigung von Wechselstrom (AC) oder Gleichstrom (DC)
Stromkreise und Verbindungen: Klare Darstellung der einzelnen Stromkreise und ihrer Verbindungen • Angabe von Leitungsquerschnitten und Leitungslängen
Schalter und Taster: Einbindung von Schaltern und Tastern mit ihren Schaltzuständen • Unterscheidung zwischen normal geöffneten (NO) und normal geschlossenen (NC) Kontakten
Leitungsführung und Verbindungspunkte: Darstellung der Leitungsführung und Verbindungspunkte • Verwendung von Pfeilen zur Angabe der Stromrichtung
Kabelbezeichnungen: Klare Bezeichnung der Kabel und Leitungen mit entsprechenden Kennzeichen Farbliche Codierung gemäß den gültigen Normen
Erstellung von Übersichtsschemas
Titel und Nummer: Eindeutige Identifikation des Übersichtsschemas mit Titel und Nummerierung • Verweis auf andere Pläne, wenn notwendig
Gesamtansicht der Anlage: Schematische Darstellung der gesamten elektrischen Anlage oder des relevanten Teils davon • Einbindung von Hauptverteilungen, Unterverteilungen und relevanten Verbindungen
Übersichtliche Symbole: Verwendung vereinfachter Symbole für Komponenten und Verbindungen • Reduzierte Detailtiefe im Vergleich zu detaillierten Stromlaufplänen
Hauptstromkreise und Hauptverbindungen: Hervorhebung der Hauptstromkreise und ihrer Verbindungen • Klare Darstellung von Versorgungsleitungen und Verteilern
Verbindungspunkte und Verteiler: Darstellung der Verbindungspunkte und Verteiler in der Anlage • Hervorhebung von Hauptverteilern und Unterverteilern
Leitungsführung: Grobe Darstellung der Leitungsführung zwischen den Hauptkomponenten • Verwendung von Linien oder Pfeilen für die Verbindungen
Kennzeichnung von Hauptkomponenten: Klare Kennzeichnung der Hauptkomponenten, wie Hauptverteilungen, Generatoren usw. • Verwendung von Farbkodierung oder anderen Methoden zur Unterscheidung
Hinweise auf Detailpläne: Verweise auf detailliertere Stromlaufpläne oder andere spezifische Pläne • Hilfreich, um den Überblick zu behalten und gleichzeitig Detailinformationen zu ermöglichen
Legende: Erstellung einer übersichtlichen Legende für verwendete Symbole und Farbkodierungen • Klare Definition der Symbole und ihrer Bedeutung
Photovoltaik
Gesamtübersichtsplan: Schematische Darstellung der gesamten Photovoltaikanlage • Einbindung von Solarmodulen, Wechselrichtern, Batteriespeichern (falls vorhanden) und Verbindungskabeln
Lageplan und Anordnung der Module: Darstellung der genauen Positionen der Solarmodule auf dem Dach oder auf dem Gelände • Berücksichtigung von Verschattungen und optimaler Sonneneinstrahlung
Stringplan: Darstellung der Verbindung der Solarmodule zu Strings • Angabe der Verschaltung der Module, um optimale Leistung zu gewährleisten
Wechselrichter-Positionierung: Platzierung der Wechselrichter und deren Verbindung zu den Strings
Leitungs- und Kabelplan: Ansichten der Leitungsführung für Gleichstrom- und Wechselstromleitungen • Angabe von Leitungsquerschnitten und Längen
Anschluss an das Stromnetz: Darstellung des Netzanschlusses und der Schnittstelle zur Stromversorgung (nötige Pläne zu Einreichung beim Netzbetrieber)

Beleuchtungsberechnungen
Raum- und Gebäudeinformationen: Beleuchtungsberechnung anhand des Grundriss des Raums oder Gebäudes unter Berücksichtigung der Raumhöhe und Art der Oberflächen (Wände, Decken, Böden)
Beleuchtungsnormen und -anforderungen: Berücksichtigung der geltenden Beleuchtungsnormen und Vorschriften • Festlegung der erforderlichen Beleuchtungsstärken für den jeweiligen Raumtyp (z.B. Arbeitsräume, Verkehrswege)
Lichtquellen: Auswahl der geeigneten Lichtquellen (z.B. Glühlampen, LED, Leuchtstofflampen) • Berücksichtigung von Lichtfarbe und Farbwiedergabeindex
Lichtverteilung: Planung der Lichtverteilung im Raum unter Berücksichtigung der Beleuchtungsstärke • Verwendung von Simulationssoftware oder Diagrammen für eine gleichmäßige Ausleuchtung
Pläne und Dokumentation: Dokumentation der berechneten Beleuchtungsstärken in verschiedenen Bereichen des Raums

Digitalisierung alter Bestandspläne
Neuzeichnung: Sie haben alte, zerfetzte, nicht mehr aktuelle und mit handschriftlichen Änderungen übersäte Pläne, ich zeichne Ihnen diese gerne neu
Digitalisierung: Die neuen Pläne werden digitalisert und gespeichert • Änderungen und Aktualisierungen sind so jederzeit kosteneffizient, bequem und einfach möglich